Der Schulweg mit dem Fahrrad ist für viele Kinder eine aufregende Möglichkeit, mobil und unabhängig zu sein. Gleichzeitig erfordert das Fahren im Straßenverkehr besondere Vorsicht und Geschick. Kinder müssen in der Lage sein, sicher mit ihrem
Fahrrad umzugehen und die Verkehrsregeln gut kennen, um Gefahren zu vermeiden.
Eine verkehrssichere Ausrüstung, regelmäßiges Üben und das Bewusstsein für die eigene Sicherheit sind entscheidend, damit der Schulweg per Fahrrad zu einer sicheren und angenehmen Erfahrung wird.
Klicken Sie gerne auf die unten stehenden Details.
Weitere Informationen
Radfahrerinnen und Radfahrer gelten aufgrund ihrer fehlenden Knautschzone als ungeschützte Verkehrsteilnehmende. Insbesondere fahrradfahrende Kinder sind aufgrund ihrer fehlenden Fahrpraxis als auch ihrer fehlenden Erfahrung im Straßenverkehr besonders gefährdet. Die Polizei NRW und die Verkehrswachten bieten daher die Radfahrausbildung für Schülerinnen und Schüler der Grundschule an. Ziel ist es, dass die Kinder mehr Sicherheit auf dem Fahrrad in verschiedenen Alltagssituationen im Straßenverkehr gewinnen und die Verkehrsregeln nicht nur kennen, sondern auch anwenden können. Dabei ist der Ablauf der Radfahrausbildung je nach anbietender Behörde bzw. Institution recht unterschiedlich.
Zudem werden in der Regel folgende Inhalte in Theorie und Praxis vermittelt: sicheres Anfahren und Anhalten, Rechts- und Linksabbiegen mit Schulterblick und Handzeichen, Umfahren eines Hindernisses und die Gefahrensituation Toter Winkel.
Schon im Vorfeld der Ausbildung durch Partnerinnen und Partner sollte jedoch in den Schulen eine praktische und theoretische Vorbereitung für die Radfahrausbildung erfolgen.
Hinweis: Dies ist nur ein erster Überblick. Informationen zur Vorbereitung, möglichen Partnern sowie weiteres Material erhalten sie nach einer Registrierung durch die Geschäftsstelle.
In diesem Projekt werden Kinder und Seniorinnen und Senioren im Rahmen der Verkehrsunfallprävention zusammengeführt – idealerweise in einem Großeltern/Enkel-Tandem.
Verkehrssicherheitsberaterinnen und -berater der örtlichen Polizeibehörden bieten mehrmals im Jahr mehrere Seminare „Mobil im Alter“ für Seniorinnen und Senioren an. Dabei konnte festgestellt werden, dass es sich bei den Teilnehmenden häufig um noch sehr handlungssichere Seniorinnen und Senioren handelt.
Bei der Fragestellung, wie man mehr Seniorinnen und Senioren erreicht, die nicht aus Eigeninitiative die Seniorenangebote wahrnehmen, wurde die erlangte Erkenntnis aus einem (inzwischen ruhend gestellten) Projekt „Alt hilft Jung und Jung hilft Alt“ zurückgegriffen. Dieses hat gezeigt, dass Seniorinnen und Senioren und Kinder gut im Straßenverkehr zusammenarbeiten können. Die Großeltern sind durchaus engagierter an entsprechenden Veranstaltungen teilzunehmen, wenn das Enkelkind sie darum bittet und ebenfalls teilnimmt.
Das Präventionskonzept beinhaltet eine praktische Übung und theoretischen Anteil. Im theoretischen Teil wird ein Fragebogen mit fünf zu beantwortenden Fragen ausgehändigt, der von den Teilnehmenden freiwillig bearbeitet werden kann. Im praktischen Teil wird ein Fahrradparcours abgefahren, der aus verschiedenen Modulen besteht, die je nach Platzangebot/ Örtlichkeit auch angepasst werden könnten.
Hinweis: Dies ist nur ein erster Überblick. Informationen zur Vorbereitung, möglichen Partnern sowie weiteres Material erhalten sie nach einer Registrierung durch die Geschäftsstelle.
Die ADAC Stiftung bietet mit dem Programm „Roller Fit“ eine praxisnahe Fortbildung für Lehrkräfte. Hier steht die Mobilitätsbildung durch das Tretrollerfahren im Fokus. Durch die Verknüpfung der Themen Bewegung, Gesundheit und Umwelt wird die Verkehrssicherheit in einen starken Fokus gerückt.
Roller Fit unterstützt Grundschullehrkräfte dabei, die allseits beliebte Aktivität „Rollerfahren“ in Theorie und Praxis besser zu verstehen. Sie werden darin unterstützt, ihre Klasse für die Gefahren im Straßenverkehr mit dem Tretroller zu sensibilisieren. Die Lehrkräfte erfahren außerdem, wie das Thema anschaulich und mit Spaß im eigenen Unterricht eingebunden werden kann. Roller Fit kombiniert moderne und abwechslungsreiche Mobilitätsbildung mit aktiver Bewegung.
Jedes Jahr finden in mehreren Regionen und Städten Deutschlands Fortbildungen für Lehrkräfte statt. Im Anschluss an die Schulung stehen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern kostenfrei Roller Fit-Materialien zur Verfügung.
Social Media Einstellungen
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an die nachfolgenden Dienste übertragen und dort gespeichert:
Facebook, X/Twitter, Youtube, Pinterest, Instagram, Flickr, Vimeo
Please read carefully our notes and information on Privacy and Netiquette before you activate individual social media.
Datenfeeds von sozialen Netzwerken dauerhaft aktivieren und Datenübertragung zustimmen: