NRW Initiative - #sicherimStraßenverkehr

Fahrsicherheitstraining

Fahrsicherheitstraining eines Motorrades

Ein Fahrsicherheitstraining ist eine der effektivsten Maßnahmen, um die eigenen Fahrfähigkeiten zu verbessern und die Sicherheit im Straßenverkehr zu erhöhen. Besonders für Motorradfahrende bietet ein solches Training die Möglichkeit, auf schwierige Situationen gezielt vorbereitet zu werden und die Kontrolle über das Fahrzeug auch unter extremen Bedingungen zu behalten. 

In diesem Abschnitt zeigen wir Beispiele, warum Fahrsicherheitstrainings mehr sind als nur eine Übung: Sie vermitteln wichtige Kenntnisse über Fahrtechnik, Fahrzeugbeherrschung und das richtige Verhalten in Gefahrensituationen. 

Ob bei der richtigen Kurvenfahrt, dem Ausweichen von Hindernissen oder dem Bremsen in Notfällen – ein Fahrsicherheitstraining hilft, das Vertrauen in die eigene Fahrweise zu stärken und Risiken aktiv zu minimieren.

Klicken Sie gerne auf die einzelnen Themen im unteren Bereich.

Weitere Informationen

Ein Fahrsimulator für Motorräder. Publikum beobachtet die Fahrt

Durch den Einsatz eines Motorrad-Fahrsimulators können risikoreiche Situationen im Straßenverkehr realistisch und gefahrlos nachgestellt und geübt werden.

Durch die Simulationen können Motorradfahrerinnen und -fahrer lernen, ähnliche Situationen auch im echten Leben richtig einzuschätzen und reagieren zu können, ohne ein Unfallrisiko eingehen zu müssen.

Weiter können Schräglagen, Bremsmanöver und Beschleunigungen durch Simulatoren gefahrlos ausgereizt und getestet werden.

Die Teilnehmenden sollten erkennen, dass nur durch vorausschauendes Fahren ein sicheres Ankommen möglich ist.

Auch für andere Verkehrsteilnehmende kann das Training mit einem Motorrad-Fahrsimulator zielführend sein, da hier das gegenseitige Verständnis gefördert wird. So sollte bei einer entsprechenden Aktion, sofern dies die Kapazitäten zulassen, allen Neugierigen der Zugang zu einer Simulation ermöglicht werden.

Hinweis: Dies ist nur ein erster Überblick. Informationen zur Vorbereitung, möglichen Partnern sowie weiteres Material erhalten sie nach einer Registrierung durch die Geschäftsstelle.

Motorräder der Polizei auf einem Verkehrsübungsplatz während des Trainings

Ein Fahrsicherheitstraining ist eine wertvolle Investition in die eigene Sicherheit. Durch ein Fahrsicherheitstraining können Handlungsabläufe routiniert und die Fahrzeugbeherrschung insbesondere in Grenzsituationen deutlich verbessert werden. Kritische Situationen im Straßenverkehr können so frühzeitig erkannt und wahrgenommen werden. Durch erlernte Notmanöver wie Bremsungen auf unterschiedlichen Untergründen aber auch auf Glatteis oder bei plötzlichen Hindernissen können diese Situationen erfolgreich gemeistert werden. 

Durch vorausschauendes Fahrverhalten und eine realistische Einschätzung der eigenen Fähigkeiten lassen sich Unfälle vermeiden. Durch gezieltes Training lassen sich auch die eigenen Reaktionszeiten verkürzen, die in Gefahrensituationen entscheidend sein können.

Hinweis: Dies ist nur ein erster Überblick. Informationen zur Vorbereitung, möglichen Partnern sowie weiteres Material erhalten sie nach einer Registrierung durch die Geschäftsstelle.

Ein Motorrad der Polizei mit dem Schriftzug "PoliTour"

Mehrere Polizeibehörden bieten, mitunter in Kooperationen, geführte Motorradausfahrten unter der Leitung erfahrener Motorradfahrerinnen und -fahrer der Polizei und anderer Organisationen an. 

Neben einer gemeinsamen Fahrt von etwa 200 km durch verschiedene Regionen wird ein besonderer Fokus auf die Verkehrssicherheit gelegt. An mehreren Stationen entlang der geplanten Route werden Informationen und Schulungen zum Thema Motorradsicherheit angeboten. Hierbei werden auch gezielt Unfallhäufungsstellen angefahren und über Motorradunfälle gesprochen.

Die Teilnehmenden müssen über ein verkehrssicheres Motorrad, Schutzkleidung und die erforderliche Fahrerlaubnis verfügen, um mitfahren zu können.

Hinweis: Dies ist nur ein erster Überblick. Informationen zur Vorbereitung, möglichen Partnern sowie weiteres Material erhalten sie nach einer Registrierung durch die Geschäftsstelle.

Schriftzug "Am Limit lenkt der Zufall"

Ein Zusammenschluss von verschiedenen Organisationen und Institutionen bietet geführte Motorradausfahrten unter der Leitung erfahrener Berufsmotorradfahrerinnen und -fahrer u. a. der Polizei an.

Neben einer gemeinsamen Fahrt durch verschiedene Regionen wird ein besonderer Fokus auf die Verkehrssicherheit gelegt, indem Teilnehmende gezielt hinsichtlich der körperlichen und technischen Grenzen sensibilisiert werden. An mehreren Stationen entlang der geplanten Route erhalten die Teilnehmenden Informationen und Schulungen zum Thema Motorradsicherheit sowie Hinweise zu Unfallschwerpunkten.

Die Teilnehmenden müssen über ein verkehrssicheres Motorrad, Schutzkleidung und die erforderliche Fahrerlaubnis verfügen, um mitfahren zu können.

Hinweis: Dies ist nur ein erster Überblick. Informationen zur Vorbereitung, möglichen Partnern sowie weiteres Material erhalten sie nach einer Registrierung durch die Geschäftsstelle.

Ein Motorradfahrer bei einem Parcourtraining

Motorradfahren ist nichts, was man einmal lernt und dann für immer perfekt beherrscht. Es muss – im wahrsten Sinne des Wortes – täglich neu erfahren werden. Egal, ob man Fahranfängerin oder -anfänger ist, nach einer Pause wieder einsteigt oder schon jahrelang auf zwei Rädern unterwegs ist:

Ein Training ist immer eine sinnvolle Investition in die eigene Sicherheit. Spezielle Fahrparcours bieten hervorragende Möglichkeiten, um Reaktionsfähigkeit, Blickführung und Fahrzeugbeherrschung zu verbessern. Wer das Stabilisieren der Maschine, Slalom und Kurven fahren sowie Bremsen und Ausweichen auf dem Platz trainiert, ist für reale Gefahrensituationen deutlich besser vorbereitet.

Hinweis: Dies ist nur ein erster Überblick. Informationen zur Vorbereitung, möglichen Partnern sowie weiteres Material erhalten sie nach einer Registrierung durch die Geschäftsstelle.

Motorräder bei einem Offroad-Training im Sand

Wer auch abseits der befestigten Straßen sein Abenteuer mit der Enduro oder sogar einer Motocross-Maschine sucht, sollte besonders vorbereitet sein. Ein Offroadtraining bietet genau die richtige Grundlage, um das nötige Fahrkönnen zu erlernen oder zu verbessern.

Im Fokus des Trainings liegen die richtige Stehposition, Blickführung, Balance- und Gleichgewichtsschulung, die gezielte Nutzung der Fußrasten sowie ein sensibles Gespür für die ideale Spurwahl. Zudem werden die kontrollierte Geschwindigkeitssteuerung über Kupplung und Bremse, Fahren am Berg sowie die Kurventechnik intensiv geübt.

Für jede Anforderung gibt es das passende Training, und dank kompetenter Anleitung durch ausgebildete Instruktorinnen und Instruktoren wird Schritt für Schritt die richtige Technik im Gelände vermittelt.

Leihmotorräder sind vorhanden und können gegen Gebühr genutzt werden. Eine vollständige Schutzbekleidung wird vorausgesetzt.

Hinweis: Dies ist nur ein erster Überblick. Informationen zur Vorbereitung, möglichen Partnern sowie weiteres Material erhalten sie nach einer Registrierung durch die Geschäftsstelle.